20. Feb 2025
Am 15. Mai 2025 feierte die traditionelle Bodenseetagung der GRITEC GmbH ihr erfolgreiches Comeback – erstmals unter dem neuen Namen TECDAY Bodensee. Im inspirierenden Ambiente des Seegut Zeppelin in Friedrichshafen versammelten sich Branchenexperten, Fachkräfte und Entscheider, um sich über aktuelle Trends, technologische Innovationen und nachhaltige Strategien in der Energiewirtschaft auszutauschen.
Impulse für eine nachhaltige Energiezukunft
GRITEC-Geschäftsführer Volker Ernst eröffnete die Veranstaltung mit einer eindrucksvollen Begrüßung. Er betonte die zentrale Rolle von Innovation und Nachhaltigkeit für eine zukunftssichere Energieversorgung und stimmte das Fachpublikum auf einen erkenntnisreichen Tag ein. Danach ging Siegfried Nowak, Vertriebsleiter bei GRITEC, auf aktuelle Herausforderungen der Branche ein und gab einen positiven Ausblick: Verbesserte Lieferzeiten im GRITEC-Produktportfolio erleichtern künftig die Projektplanung. Anschließend übernahm er die Moderation durch das Tagesprogramm.
Fachvorträge mit Praxisbezug und Innovationskraft
Axel Hahn, Leiter Produktmanagement Energietechnik/Normen bei GRITEC, eröffnete die Vortragsreihe mit dem Thema „Next Generation Energieversorgung“. Er erläuterte anschaulich den Umstieg auf SF₆-freie Technologien in Beton- und Edelstahlstationen – mit Fokus auf Normeneinhaltung und Störlichtbogenprüfungen. Praxisbeispiele und bewährte Umsetzungsstrategien unterstrichen den hohen Praxiswert seines Beitrags.
Im Anschluss präsentierte Matthias Westenthanner, Leiter Innovation, Forschung und Entwicklung bei GRITEC, „Next Level Sustainability“. Er stellte die Klimastrategie des Unternehmens vor und zeigte, wie durch ein ganzheitliches Bilanzierungs- und Monitoringsystem CO₂-Emissionen messbar und nachhaltig reduziert werden können. Seine Botschaft: Nur durch gezielten Wandel lassen sich die Zukunft bewahren.
Axel Sachers, Leiter GRITEC Services, beleuchtete unter dem Titel „Bestandsanlagen 2.0“ nachhaltige Sanierungs- und Retrofit-Konzepte für bestehende Energieanlagen. Sein Vortrag zeigte praxisnah, wie Instandhaltung und Wartung zukunftssicher gestaltet werden können – effizient, nachhaltig und auf dem neuesten Stand der Technik.
Den Abschluss bildete Simon Plützer, Teamleiter beim Ingenieurbüro Pfeffer GmbH. Mit dem „Smart Grid LAB“ präsentierte er eine digitale Plattform zur Optimierung und Automatisierung des Netzbetriebs. Das System simuliert reale Energieflüsse und unterstützt Verteilnetzbetreiber bei der Entwicklung intelligenter Lösungen für das Netz der Zukunft.
Vernetzung als Erfolgsfaktor
Neben dem inhaltlichen Programm bot der TECDAY Bodensee 2025 zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch. In intensiven Gesprächen während der Pausen wurden Kontakte geknüpft, bestehende Netzwerke gestärkt und Fachthemen weiter vertieft. Der TECDAY Bodensee 2025 war ein voller Erfolg – mit inspirierenden Impulsen, praxisnahen Einblicken und echtem Mehrwert für alle Teilnehmenden. GRITEC unterstreicht damit erneut seine Rolle als Innovationstreiber und verlässlicher Partner der Energiebranche.